News

Gerade in der Stadt träumen viele Menschen von einem bepflanzten Rückzugsort, an dem man Menschenmengen, Lärm und Stress hinter sich lassen kann..

- auch wenn es nur ein Balkon, eine Dachterrasse oder im Hinterhof ist.

Besonders dort wo Bäume und Sträucher keinen Platz haben, eigenen sich Kletterpflanzen um auf kleiner Fläche eine grüne Oase entstehen zu lassen. Sie schmiegen sich an kahle Wände, Zäune oder Geländer und verwandeln Steine und Beton schnell in einen grünen Raum voller Lebendigkeit."

Die richtige Kletterpflanze am richtigen Ort

Was bei anderen Pflanzen gilt, gilt bei Kletterpflanzen noch mehr: Die Wahl der richtigen Pflanze für den gegebenen Standort. Bei Kletterpflanzen kommt neben dem Boden und des Mikroklimas noch die Beschaffenheit der zu begrünenden Fläche hinzu. Ist es eine feste Wand, ein Zaun oder ein Balkonträger? Kann ein Selbstklimmer wie das Efeu oder die Junfernrebe verwendet werden, oder möchte man lieber eine Clematis, eine Trompetenblume oder eine Wisterie, die ein Klettergerüst brauchen?

Soll die Kletterpflanze immergrün sein, auffällig blühen oder eine schöne Herbstfärbung haben?

Beispiel Kletterhortensien

Die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) trägt dekorative Blütendolden mit sternförmigen, weißen Randblüten. Sie braucht nicht viel Sonnenlicht und eignet sich daher besonders zur Zierde von (halb-)schattigen Plätzen. Im Herbst verfärbt sich das üppige Laub gelb. Da die Triebe der Kletterhortensie sehr knorrig werden und dazu rotbraun gefärbt sind, ist sie auch unbelaubt im Winter sehr dekorativ.

Welche Kletterpflanze sich für ihren Garten, den Balkon oder die Terrasse besonders gut eignet, lässt sich am besten bei einer Beratung vor Ort herausfinden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.