News

Zäune, Mauern und Hecken bieten einerseits Sichtschutz vor unerwünschten Blicken und geben den Bewohnern..

..Geborgenheit und Sicherheit. Andererseits sind sie ein Aushängeschild, das noch vor dem Betreten des Gartens einen ersten Eindruck vom Haus und seinen Bewohnern vermittelt. Zudem dienen sie oft als vertikale Gestaltungselemente. Eine Natursteinmauer wird so zu einem wirkungsvollen Hintergrund für ein Staudenbeet. Eine geschnittene Hecke teilt den Garten in unterschiedliche Räume, trennt den Kräutergarten von der Spielwiese.

Funktion und Design

Handelt es sich um eine Grenze zwischen zwei Grundstücken, ist es sinnvoll, mit dem Nachbarn zu besprechen, wie diese gestaltet sein soll. Im Zweifel beraten wir Sie über die örtlichen Bauvorschriften und dem Nachbarschaftsrecht sowie über die gestalterischen und technischen Möglichkeiten. Häufig liegt der Schlüssel zu einem stimmig gestalteten Garten in der Kombination verschiedener Elemente: am Vorgarten vielleicht ein repräsentativer Zaun, an dem Kletterrosen emporranken, eine hohe Hecke an der Terrasse, die Lärm-, Wind- und Sichtschutz bietet, halbhohe Mauern, die den Garten optisch gliedern und gleichzeitig als Sitzgelegenheit dienen, und niedere Hecken, die Beete oder Wege umranden.

Abgrenzung und Struktur

Ein Sichtschutz kann natürlich auch aus einer Kombination von Hecke und Sichtschutzelementen sein. Diese können aus Aluminium oder rostigem Stahl aber auch Glas, Gabionen - mit Steinen gefüllte Drahtquader - oder Naturstein-Steelen oder Platten bestehen. Klassisch oder modern, nostalgisch oder klar strukturiert. Das Material und der Stil des eigenen Zauns oder Hecke sollten in die Umgebung passen. Dies gilt auch für Mauern - ob aus Naturstein, Ziegeln oder Beton, als Trockenmauer, Mörtelmauerwerk, Klinker oder verputzt.

Für welche Art von Abgrenzung Sie sich auch entscheiden – jetzt ist die Zeit diese zu Planen. Fragen Sie einfach nach den Möglichkeiten.